Innenministerium Baden-Württemberg

Thermische Bauphysik in Stuttgart für das Innenministerium Baden-Württemberg
Stuttgart, Neubau

Musikhochschule & Haus der Geschichte

Thermische Bauphysik in Stuttgart für die Musikhochschule und das Haus der Geschichte
Stuttgart, Neubau

Molly-Schauffele-Sporthalle

Thermische Bauphysik an der Molly-Schauffele-Sporthalle
Stuttgart, Sanierung und Erweiterung

MINI Area Reutlingen

Thermische Bauphysik in Reutlingen an der Mini Area
Reutlingen

BERATUNG FÜR NACHHALTIGES BAUEN

Unter dem Begriff „Nachhaltiges Bauen“ verstehen wir die Betrachtung von Gebäuden hinsichtlich Ökologie, Ökonomie, Soziokultur sowie Funktionalität und Technik. Oder, wie es einer unserer Mitarbeiter definierte, „die Betrachtung eines Gebäudes von seiner Geburt bis zu dessen Ende“. Nachhaltigkeit bedeutet die Sicherung der Lebensqualität der jetzigen und zukünftigen Generationen unter Berücksichtigung eines sorgsamen Umgangs mit den Ressourcen.

Nachhaltigkeitsbetrachtungen stellen keinen Trend mehr dar, sondern haben durch den Gesetzgeber und die Förderlandschaft einen festen Platz in der Baubranche. Die Umsetzung ist oberstes Gebot im Hinblick auf den Umweltschutz. Ein erheblicher Teil der angewandten Kriterien überschneiden sich mit bauphysikalischen Kernthemen, sodass wir als Ingenieurbüro für nachhaltiges Bauen eine Synergie nutzbar machen.

Wir empfehlen eine Beratung ab der ersten Stunde. Nur so kann sichergestellt werden, dass mit dem geringsten Aufwand der größte Nutzen erreicht werden kann. Zu Projektbeginn kann über einen Pre-Check eine projektspezifische Bewertung umgesetzt werden. Die dadurch gesetzten Stellschrauben werden in den folgenden Leistungsphasen konkretisiert und bis zur Fertigstellung des Gebäudes optimiert.

Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen

Mit der Bauphysik als wesentliche Grundlage bieten wir Ihnen eine projektspezifische Nachhaltigkeitsberatung zum Beispiel in Form einer DGNB Zertifizierung an.

Im Zuge einer Zertifizierung beraten wir Sie auch gerne rund um die Anforderungen der EU-Taxonomie und den QNG-Anforderungen im Falle einer KfW-Förderung.

DGNB Auditoren und Consultants

Unsere DGNB Auditor:innen und Consultants in München, Stuttgart, Nürnberg und Rosenheim beraten Sie gerne zu Wohn- und Nichtwohngebäuden.

DGNB Auditoren

DGNB Consultants

  • Robert Dean
  • Fabian Puttrus
  • Clémence Savary

Referenzprojekt DGNB Platin Zertifikat: Bürogebäude blocher partners

Unsere DGNB Auditor:innen Christian Rittig, Daniel Bader und Sandra Dullinger stehen Ihnen, unterstützt von unserem Nachhaltigkeitsteam und unseren DGNB Consultants Robert Dean, Fabian Puttrus und Clémence Savary für Ihre Fragen rund um eine DGNB Zertifizierung gerne zur Verfügung.

Christian Rittig, DGNB Auditor Zweigniederlassung München
Christian Rittig, DGNB Auditor Zweigniederlassung München

Christian Rittig

Daniel Bader, DGNB Auditor Hauptniederlassung Stuttgart
Daniel Bader, DGNB Auditor Hauptniederlassung Stuttgart

Daniel Bader

Sandra Dullinger, DGNB Auditorin Betriebsstätte Rosenheim
Sandra Dullinger, DGNB Auditorin Betriebsstätte Rosenheim

Sandra Dullinger

Fabian Puttrus, DGNB Consultant
Fabian Puttrus, DGNB Consultant

Fabian Puttrus

Robert Dean, DGNB Consultant
Robert Dean, DGNB Consultant

Robert Dean

Clémence Savary, DGNB Consultant
Clémence Savary, DGNB Consultant

Clémence Savary

NahWo und BiRN BNK/BNG Zertifizierungen

Ergänzend zur DGNB Zertifizierung bieten wir für Wohngebäude auch NahWo und BiRN BNK/BNG Zertifizierungen an.

Gerne beraten wir Sie vorab, welche Vor- und Nachteile Sie bei Ihrem Projekt mit den jeweiligen Zertifizierungssystemen zu erwarten haben. Frau Sandra Dullinger und Herr Lukas Fischer sind unsere BNK/BNG Auditor:innen und Ihre Ansprechpartner:innen bezüglich des Bau-Instituts für ressourceneffizientes und nachhaltiges Bauen.  

Lukas Fischer, BNK/BNG Auditor
Lukas Fischer, BNK/BNG Auditor

Lukas Fischer

Sandra Dullinger, BNK/BNG Auditorin
Sandra Dullinger, BNK/BNG Auditorin

Sandra Dullinger

Leistungen als Ingenieurbüro für nachhaltiges Bauen

Nicht jedes Projekt benötigt ein Zertifikat um nachhaltig zu sein. Wir liefern Ihnen daher auch losgelöst von einer vollständigen Zertifizierung einzelne Beratungsleistungen rund um das Nachhaltige Bauen:

  • Lebenszyklusanalyse / Ökobilanzierung / Life-Cycle-Assessment (LCA)
  • Lebenszykluskosten / Life-Cycle-Costing (LCC)
  • Energetische Bilanzierungen, z.B. nach GEG für DGNB/BNB/NBBW-Zertifizierungen
  • Thermische Simulationen, z.B. nach DIN EN 16798-1 und DIN EN ISO 7730 sowie DIN EN 15251 für DGNB/BNB/NBBW -Zertifizierungen
  • Tageslichtsimulationen nach DIN EN 17037 und DIN 5034
  • Diverse bauphysikalische Berechnungen / Messungen zur Durchführung von Zertifizierungen (LEED, BREEAM, DGNB, BNB, NBBW, etc.), z.B. Blower-Door, Thermografie, Bauakustik, Raumakustik

Ihre Vorteile durch die Beratung für nachhaltiges Bauen

  • kostengünstiges Bauen
  • Suffizienz (Ressourcen schonend)
  • Hohe Behaglichkeit
  • Ganzheitliche Betrachtung
  • Biodiversität
  • Reduziertes Abfallaufkommen
  • Optimierter Energieverbrauch

Hier finden Sie Informationen zum Thema Thermische Bauphysik

Wir beraten Sie gerne. Nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf:
Standort Stuttgart ☏ 0711 95 48 80 - 0
Standort München ☏ 089 88 94 98 38 - 0
Standort Nürnberg ☏ 0911 43 08 388 - 0
Standort Rosenheim ☏ 08031 23 00 28 - 0

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.