Hygrothermische Simulation
Die hygrothermische Simulation berücksichtigt die Klimaverhältnisse zwischen „Innen“ und „Außen“ (Taupunktproblematiken) sowie Einflüsse durch Schlagregen, Verschattung, Sommerkondensat, Luftkonvektion und Erdfeuchte. Hierbei können die feuchtetechnischen Transportvorgänge in Bauteilen zuverlässig untersucht und ein ggf. vorhandenes Schadensrisiko beurteilt werden. Ein- bzw. zweidimensionale hygrothermische Simulationen werden hierbei klassisch bei Holzkonstruktionen, Fachwerkkonstrukionen, Innendämmungen sowie Dachkonstruktionen eingesetzt.
Die hygrothermische Simulation erfolgt mit den physikalischen Modellansätzen und Lösungsverfahren nach WTA-Merkblatt 6-2, DIN 4108-3 Anhang D und DIN EN 15026. Zusätzlich kann eine Bewertung der raumseitigen Oberflächentemperaturen zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchten nach DIN EN 13788 erfolgen. Für die feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen mittels hygrothermischer Simulation wird zusätzlich WTA-Merkblatt 6-8 herangezogen. Speziell bei der hygrothermischen Simulation von Innendämmungen wird das WTA-Merkblatt 6-5 zugrunde gelegt.
Wir berechnen / simulieren für Sie:
- Austrocknungsdauer von Baufeuchte
- Tauwasserproblematik
- Wasseraufnahme Schlagregen
- Feuchtegehalt und Einfluss auf thermische Eigenschaften
- Untersuchung feuchteempfindlicher Materialien (Holzbau)
Weiter besteht die Möglichkeit, die hygrothermischen Untersuchungen auf komplette Gebäudemodelle auszuweiten. Zusätzlich zu den Bauteilsimulationen können hierbei Ergebnisse zu den Raumklimaverhältnissen generiert werden.
Wir berechnen / simulieren für Sie:
- Raumklima, thermischer Komfort und Energiebedarf
- Strategien zur Verringerung sommerlicher Überhitzung
- Einfluss der Austrocknung von Baufeuchte auf das Gesamtgebäude (Energiebedarf)
- Energieeffizentes Lüftungsverhalten
- Hygrothermische Bauteilbewertung unter nutzungsabhängigen Raumklimabedingungen
Die Untersuchungen finden hierbei mit den speziell dafür entwickelten Softwareprogrammen des Fraunhofer IBP statt.
Wir beraten Sie gerne. Nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf:
Standort Stuttgart ☏ 0711 95 48 80 - 0
Standort München ☏ 089 88 94 98 38 - 0
Standort Nürnberg ☏ 0911 43 08 388 - 0
Standort Rosenheim ☏ 08031 23 00 28 - 0